Ausstellungsarchiv
KKK Nr. 5: NACKTHEIT. Die heilige Raserei.
Konzert: Mittwoch, 11. November 2015
- Carlo Gesualdo:
Gagliarda del Principe di Venosa
Luci serena e chiare, ca. 5 min - Antonio Vivaldi:
Concerto für Blockflöte und Orchester RW 443 C-Dur, 11 min - Luciano Berio:
Sequenza III für Sopran Solo, 9 min - G. F. Haas:
3. Streichquartett „In iij. Noct.“ - in völliger Dunkelheit zu spielen
ca. 35 min.
Mara Achleitner)
Grundlage dieser Veranstaltungsreihe ist die Zusammenstellung von Ausstellungsobjekten und Musikstücken die in Beziehung zueinander stehen oder in Beziehung gebracht werden, sei es verdichtend, ergänzend oder kontrapunktiv. Das für dieses Projekt verbindende Thema „Nackheit – die heilige Raserei“ entstand in der Zusammenarbeit von Rita Nowak und Michael Horsky, die auf Initiative des Galeristen Philipp Konzett eine gemeinsame Ausstellung unter dem Titel „Cruising“ erarbeitet haben.
„Cruising“ ist ein Begriff aus der Schwulenszene und bezeichnet unterschiedliche Formen sexueller "Aufrisspraktiken", die über Insider Codes kommuniziert werden. Rita Nowak und Michael Horsky haben ihre erste Gemeinschaftsausstellung zum Anlass genommen, den Terminus als Moment erotischer Hochspannung in die Bildsprache von Fotografie und Malerei zu übersetzen. Sujets aus der Kunstgeschichte übernehmen die Funktion semiotischer Codes. Die Gegenüberstellung der Arbeiten zeigt polarisierende und gleichzeitig sich kongenial ergänzende Positionen: Rita Nowak definiert ‚cruising’ als rein erotischen Moment, der Sex bewusst ausklammert, für Michael Horsky bedeutet ‚cruising’ Sex in seiner orgiastischen Form.“ (Angelika Romauch)
Obwohl beim Thema „Nacktheit“ die optische Komponente überwiegt zeigt sich in der Assoziationskette zur Musik ein weites Feld: „...der Mensch hat einen tiefen eingeborenen Hang, sich zu prostituieren, aufzudecken, nackt zu zeigen: nur kann er ihn fast nirgends befriedigen…“ schreibt Egon Friedell im 1. Band seiner „Kulturgeschichte der Neuzeit“. Und weiter: „Dies war schon die Wurzel der uralten Dionysoskulte, bei denen die Männer und Frauen sich im Rausche die Kleider vom Leibe rissen, was aber die Griechen nicht als schamlose Orgie sondern als >heilige Raserei< bezeichneten.(...).“
Die heilige Raserei ist der Ausgangspunkt für das Musikprogramm zum 5. KonzeptKonzert.
Gleichsam in rasender Inniglichkeit tanzt der Junge in Francois Truffaut Film „Der Wolfsjunge“ (Frankreich 1970) im Regen. Er hatte als Waise lange im Wald gelebt und soll nun an die Zivilisation angepasst werden. Einmal ausgerissen reißt er sich die verhassten Kleider vom Leib, kehrt in den Wald zurück und tanzt. Diese Bilder kann niemand, der sie gesehen hat, je wieder vergessen. Und fest mit den Bildern verknüpft die Filmmusik: Vivaldi’s Konzert in C für Sopranino-Blockflöte RV 445.F.
Molly Bloom’s Monolog aus „Ulysses“ von James Joyce ist ein über 30 Seiten dauernder Satz ohne Interpunktion, mit dem sich Molly auf den bevorstehenden Geschlechtsverkehr mit Ihrem Ulysses einstimmt. Lucian Berio’s geniale Vertonung dieser Sequenz als „Sequenza III“ für Sopran solo und das 3. Streichquartett von G. F. Haas, bei völlig abgedunkelter Galerie, ergänzen das Programm. Musikalisch umrahmt wird der Abend von einer Bearbeitung des Gesualdo Madrigals’ „Ave dulcissima Maria“. Nach dem Mord an seiner Ehefrau, deren Geliebter und dem gemeinsamen Kind verfiel Gesualdo in jahrelange Schwermut und Trauer. Diese blutige und höchst unheilige Raserei gegen das Leben hat als tiefe Schmerzempfindung in seiner Musik eine Entsühnung gefunden. Das ist Kunst, und das ist heilig.
Michael Mautner
Das für dieses Projekt verbindende Thema „Nackheit – die heilige Raserei“ entstand in der Zusammenarbeit von Rita Nowak und Michael Horsky, die auf Initiative des Galeristen Philipp Konzett eine gemeinsame Ausstellung unter dem Titel „Cruising“ erarbeitet haben.
Ausstellungsarchiv
23. April - 06. August 2024
15. - 17. März 2024
18. Jänner - 31. März 2024
16. - 19. November 2023
13. September - 31. Oktober 2023 > verlängert bis 24. Dezember 2023
21. September - 20. Oktober 2023
16.Mai - 28.Juli 2023
2. März - 22. April 2023
16. Februar - 22. April 2023
7. Oktober 2022 - 21. Jänner 2023
6. September - 1. Oktober 2022
30. Juni - 3. September 2022
26. Mai - 25. Juni 2022
16. Februar - 7. Mai 2022
15. Dezember 2021 - 29. Jänner 2022
10.–27. November 2021
6. Juli – 25. September 2021
17. März – 18. Juni 2021
4. November 2020 – 27. Februar 2021
19. September – 31. Oktober 2020
5. Juni – 12. September 2020
9. Jänner – 15. Februar 2020 > verlängert bis 29. Februar 2020
6.–21. Dezember 2019
19. November – 1. Dezember 2019
19. November – 21. Dezember 2019
5. September – 26. Oktober 2019
5. September – 26. Oktober 2019
29. Juni – 31. August 2019
4. Mai – 15. Juni 2019 > verlängert bis 29. Juni!
15. März – 27. April 2019
18. Jänner – 21. Februar 2019
11. Jänner 2019, 19 Uhr
18. Jänner – 16. Februar 2019 > verlängert bis 9. März 2019!
15. November – 8. Dezember 2018
9. November 2018 – 8. Jänner 2019
19. Oktober – 3. November 2018
29. August bis 13. Oktober 2018
25.05.–04.08.2018
05.04.–19.05.2018
15.02.–17.03.2018
Do, 18.01.2018, 15 bis 21 Uhr
19.12.2017 – 27.01.2018
16.11.2017
02.06.–09.09.2017
21.03.–20.05.2017
27.01.–07.03.2017
18.12.2016–21.01.2017
11.11.–10.12.2016
02.10.–29.10.2016
01.08.-08.09.2016
05.07.–09.09.2016
20.05.–25.06.2016
11.02.–07.05.2016
18.12.2015 – 31.01.2016
Konzert: Mittwoch, 11. November 2015
6. November – 5. Dezember 2015
20. März – 16. Mai 2015
22. Mai bis 4. Juli 2015
19.12.2014 – 14.02.2015
02.10.–31.10.2014
10.07.–20.09.2014
21.02.–26.04.2014