Ausstellungsarchiv

KKK Nr. 7: PARAPHRASE

20.05.–25.06.2016

„Die Literatur der Neuzeit ist eine Paraphrase zu Dantes Commedia“ (J. L. Borges)
„Die Philosophie ist eine Paraphrase zu Platon“ (M. Heidegger)
„Die Kunst ist eine Paraphrase der Natur“ (Novalis)

Wenn alles Paraphrase ist, was ist dann das Thema?

Paraphrase ist per definitionem die sinngemäße Umschreibung oder Verdeutlichung eines Sachverhalts, einer Bedeutung. Ein künstlerischer Dialog, der zwischen Transkription, Variation, Nachempfindung und Improvisation angesiedelt ist. Beinahe jede Form von Kunst ist eigentlich Paraphrase. Ein Kunstwerk entsteht in der Regel nicht aus sich allein sondern bezieht sich auf ein Vorbild und knüpft an eine künstlerische Tradition an. Paraphrase verbindet ständige Aktualisierung mit der Immanenz der originären semiotischen Codes.

In der bildenden Kunst reflektiert die Paraphrase häufig die Positionierung des künstlerischen Selbstbildes. Das Gemälde „Otto Muehl hindert van Gogh, sich das Ohr abzuschneiden“ zeigt neben der Antizipation stilistischer Charakteristika der Malerei van Goghs durch Muehl, wie den breiten, dynamischen Pinselstrich und die undefinierbare räumliche Situation, vor allem interessante psychologische Aspekte: Otto Muehl erhebt sich gewissermaßen über van Gogh und greift posthum „als Schöpfer“ in dessen Leben ein. Joseph Beuys präsentiert sich in „La Rivoluzione siamo noi“ in der Ikonografie ägyptischer Wächter- und Götterfiguren.

Für die Performance Body Sign B ließ sich VALIE EXPORT 1970 ein Strumpfband in den Oberschenkel tätowieren. Ihr Körper wird zum Kunstwerk und transportiert die Tätowierung als Zeichen einer vergangenen Versklavung, als Attribut einer nicht selbstbestimmten Weiblichkeit. Ein Foto zeigt die Künstlerin in der Ikonografie der Revuetänzerinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wie man sie beispielsweise bei Henri Toulouse-Lautrec findet

Rita Nowak inszeniert fotografische Tableaus nach dem Vorbild bekannter Werke der Kunstgeschichte. Deren Stil, Komposition und narrative Strukturen werden in ein zeitgenössisches Ambiente transferiert. Zur Brillo Box von Andy Warhol sei ein Zitat von Claes Oldenburg angeführt: “With his Brillo boxes there is a degree of removal from actual boxes and they become an object that is not really a box. In a sense they are an illusion of a box and that places them in the realm of art.” Erst die Paraphrase macht das Werk zum Kunstwerk. (A.R.)

In der Musik ist die Paraphrase als Gattungsbegriff erst im 19. Jahrhundert etabliert (F. Liszt). Als Technik ist sie so alt wie die mehrstimmige Musik selbst. Schon die ersten Organa der Notre-Dame Schule waren streng genommen Paraphrasen über einen Choral. Im Gegensatz zur Variation, die zu dem jeweiligen Thema immer in Konjunktion bleibt, kann die Paraphrase auch in ganz andere Regionen führen. Chrsitian Eichhorn wird dies in seinen Paraphrasen über „Une jeune fillette“ nach Eustache Caurruy (1549–1609) eindrucksvoll vorführen. Die Paraphrase als Zeitreise.

Gerhard Schedl geht in seiner romantischen Paraphrase über „Der Tod und das Mädchen“ (1986) für Streichquartett noch weiter: bis in die absolute Innerlichkeit des Themas, das dann nur mehr zu erahnen aber kaum mehr zu hören ist. Paraphrase als Verdichtung der Wahrnehmung.

In „Kinderreim“ von Otto M. Zykan, wird die Frage nach „Was ist Thema, was ist Variation, wann kommt was Neues?“ auf virtuose Art hintergangen. In seinen flinken Sprachmutationen schafft er einerseits rhythmische Verdichtungen und andererseits inhaltliche Ausuferungen bis zur Tautologie. Und er schafft damit eine neue Musikgattung: Lieder ohne Töne.

Franceso da Milano (1497–1543) hat mit seinen Intavolierungen von Chansons, Madrigalen und Motettenquasi eine Vorform der „Greatest Hits-Compilations“ geschaffen. Er hat die beliebtesten Stücke seiner Zeit in Tabulatur gesetzt, d. h. er hat aus den Stimmbüchern, in denen nur die einzelnen Stimmlagen notiert waren, spielbare Partituren gemacht, sich dabei aber eines Systems von Symbolen, Buchstaben und Zeichen bedient, ähnlich der lead-sheet Akkordnotation im Jazz. Das musikalische Geschehen ist in formalhafter Diminuition dargestellt und verlangt vom Interpreten eine weiterführende Gestaltung aus dem Augenblick heraus. Die Paraphrase quasi als Grundprinzip.

Musik ist Kunst in der Zeit. Die Musikschaffenden haben dabei mehrere Modelle geschaffen, die Dauern der Melodien, Stücke, Werke, also die Zeit selbst, quasi auszutricksen: durch Wiederholung, Variation, Paraphrase oder einfach das Hinzufügen von etwas Neuem. Eine Fünfte Möglichkeit gibt es nicht. Oder doch?

Die Paraphrase ist die nobelste Variante der Verdichtung und Zeitmanipulation bei thematisch orientierter Kunst. Damit ist auch die eingangs gestellte Frage „Wenn alles Paraphrase ist, was ist dann das Thema?“ beantwortet. (M.M.)

Beinahe jede Form von Kunst ist eigentlich Paraphrase. Ein Kunstwerk entsteht in der Regel nicht aus sich allein sondern bezieht sich auf ein Vorbild und knüpft an eine künstlerische Tradition an. Paraphrase verbindet ständige Aktualisierung mit der Immanenz der originären semiotischen Codes.

Zurück

Ausstellungsarchiv

SPARK ART FAIR 2024

15. - 17. März 2024

ART COLOGNE 2023

16. - 19. November 2023

WOLF VOSTELL FRANZ WEST RUDOLF POLANSZKY

13. September - 31. Oktober 2023 > verlängert bis 24. Dezember 2023

HOMMAGE AN GÜNTER BRUS ZUM 85. GEBURTSTAG

21. September - 20. Oktober 2023

CHRISTIAN EISENBERGER

16.Mai - 28.Juli 2023

FRANZ WEST PRIVAT

2. März - 22. April 2023

MIROSLAV TICHÝ

16. Februar - 22. April 2023

OTTO MUEHL

7. Oktober 2022 - 21. Jänner 2023

WANG YUN | ILLUSION DER ZEIT

6. September - 1. Oktober 2022

MARTIN KASTNER | WAS IST DAS

30. Juni - 3. September 2022

FRANZ WEST & FRIENDS - ZUM 75. GEBURTSTAG

16. Februar - 7. Mai 2022

WANG YUN | DER N-DIMENSIONALE RAUM

15. Dezember 2021 - 29. Jänner 2022

PAUL RENNER | HORNSTRUMPOT

6. Juli – 25. September 2021

OTTO MUEHL | DIE SÜNDEN DER VÄTER

4. November 2020 – 27. Februar 2021

Watch Out!

19. September – 31. Oktober 2020

Kunst in Österreich nach 1945

5. Juni – 12. September 2020

OTTO MUEHL | WORKS ON PAPER

9. Jänner – 15. Februar 2020 > verlängert bis 29. Februar 2020

test_unlimited, west / bretterbauer

6.–21. Dezember 2019

HOFSTETTER KURT | EIN HOCH dem Planet der Pendler

19. November – 1. Dezember 2019

JOHANN HAUSER

19. November – 21. Dezember 2019

MUEHL, NITSCH, POLANSZKY, SCHWARZKOGLER, WEST

5. September – 26. Oktober 2019

CHRISTIAN EISENBERGER, CHRISTIAN ROSA, MARTIN SCHNUR

5. September – 26. Oktober 2019

SOMMERAUSSTELLUNG

29. Juni – 31. August 2019

OTTO MUEHL | WORKS 1955–2013

4. Mai – 15. Juni 2019 > verlängert bis 29. Juni!

DON’T POSTPONE JOY, COLLECTING CAN BE FUN!

15. März – 27. April 2019

WIR TRETEN ZURÜCK

18. Jänner – 21. Februar 2019

ALS SCHWULE NOCH HEILBAR WAREN

11. Jänner 2019, 19 Uhr

JOSEPH BEUYS – Wirtschaftswerte

18. Jänner – 16. Februar 2019 > verlängert bis 9. März 2019!

MIROSLAV TICHÝ

9. November 2018 – 8. Jänner 2019

Die Supersymmetrische Musik von Hofstetter Kurt

19. Oktober – 3. November 2018

Kunst und Revolution

29. August bis 13. Oktober 2018

RUDOLF POLANSZKY – retrospektiv

25.05.–04.08.2018

SATURNALIEN 2017

19.12.2017 – 27.01.2018

KKK Nr. 10: SCHÖNHEIT

02.06.–09.09.2017

AUSTRIAN MASTERS

21.03.–20.05.2017

KKK Nr. 9: SATURNALIA III

18.12.2016–21.01.2017

KKK Nr. 8: Ohne Titel

02.10.–29.10.2016

KKK Nr. 7: PARAPHRASE

20.05.–25.06.2016

Themenwechsel

11.02.–07.05.2016

KKK no. 6 Saturnalia II

18.12.2015 – 31.01.2016

KKK Nr. 5: NACKTHEIT. Die heilige Raserei.

Konzert: Mittwoch, 11. November 2015

Cruising — Rita Nowak & Michael Horsky

6. November – 5. Dezember 2015

KKK Nr. 3: SATURNALIA I

19.12.2014 – 14.02.2015

GUTAI GROUP 1951 BIS 1967

10.07.–20.09.2014