Ausstellungsarchiv
PAUL RENNER | HORNSTRUMPOT
6. Juli – 25. September 2021
“We shall not have succeeded in demolishing everything unless we demolish the ruins as well. But I can see no other way of doing that then by erecting some fine, well proportioned buildings.” Ubu - Alfred Jarry
Das Absurde und Dekadente, das Unmögliche, das Pataphysische - die Wissenschaft der imaginären Lösungen, der Paralleluniversen - treibt den Motor in Paul Renners Kunstkosmos an und prägt auch die Arbeitsweise des Galeristen Philipp Konzett.
Aus dem Prozess des “work in progress” entstand und entsteht das Konzept zur Ausstellung Hornstrumpot in enger Zusammenarbeit von Künstler und Galerist. Der Ausgangspunkt ist beider Sammelleidenschaft für bildende Kunst und Tribal Art sowie ihre Bibliophilie, die im formalen Rahmen einer Bibliothek kulminiert. In einzelnen Elementen mit Titeln wie The Hell Fire Touring & Dining Club - ein fortlaufendes Projekt, dass seit Jahren fixer Bestandteil im Werk des Künstlers ist - oder The Pantheon of Pataphysics sammeln sich Objekte aus Stammeskunst, Werke der Art Brut, Autographen, Bücher, Editionen und Originale - eigene sowie jene von Freunden und Künstlerkollegen wie Günter Brus oder Joseph Beuys - zu einer “Bibliothek der Obsessionen”.
Renner legt dabei keinen Wert auf die wissenschaftliche Erkenntnis, als vielmehr auf absurde Symbiosen, wie Beuys’ Capri Batterie verdeutlicht - die berühmte gelbe Glühbirne, die ihre Leuchtenergie aus dem gespeicherten Sonnenlicht in einer reifen Zitrone generiert und als pataphysisches Paradebeispiel dient.
Eines der zentralen Werke im Arrangement und eine Bibliothek für sich ist das Objekt des Hell Fire Touring Club. Die Gründungsmitglieder dieses Clubs, Medlar Lucan, Durian Gray und Paul Renner machten sich 2001 auf eine “Pilgerreise” durch Europa und entdeckten dabei in 19 Stationen den “schizogeografischen Raum, eine geheime Kulturgeschichte und neue Landkarte des menschlichen Körpers”, verdichtet und kondensiert in 19 Unikaten mit jeweils 19 Originalen von Paul Renner und Texten der dekadenten Köche und Gärtner Lucan & Gray.
Paul Renner erlaubt uns mit dieser Ausstellung einen facettenreichen, sehr persönlichen Blick in ein komplexes Gewebe aus historischen Vorbildern der Literatur, Kulinarik, Kunst und Architektur, den Dandys und Freaks, die ihn zu seinen synästhetischen Werken anregen.
Silke Eggl, Juli 2021
_________
RAHMENPROGRAMM
Ausstellungsarchiv
23. April - 06. August 2024
15. - 17. März 2024
18. Jänner - 31. März 2024
16. - 19. November 2023
13. September - 31. Oktober 2023 > verlängert bis 24. Dezember 2023
21. September - 20. Oktober 2023
16.Mai - 28.Juli 2023
2. März - 22. April 2023
16. Februar - 22. April 2023
7. Oktober 2022 - 21. Jänner 2023
6. September - 1. Oktober 2022
30. Juni - 3. September 2022
26. Mai - 25. Juni 2022
16. Februar - 7. Mai 2022
15. Dezember 2021 - 29. Jänner 2022
10.–27. November 2021
6. Juli – 25. September 2021
17. März – 18. Juni 2021
4. November 2020 – 27. Februar 2021
19. September – 31. Oktober 2020
5. Juni – 12. September 2020
9. Jänner – 15. Februar 2020 > verlängert bis 29. Februar 2020
6.–21. Dezember 2019
19. November – 1. Dezember 2019
19. November – 21. Dezember 2019
5. September – 26. Oktober 2019
5. September – 26. Oktober 2019
29. Juni – 31. August 2019
4. Mai – 15. Juni 2019 > verlängert bis 29. Juni!
15. März – 27. April 2019
18. Jänner – 21. Februar 2019
11. Jänner 2019, 19 Uhr
18. Jänner – 16. Februar 2019 > verlängert bis 9. März 2019!
15. November – 8. Dezember 2018
9. November 2018 – 8. Jänner 2019
19. Oktober – 3. November 2018
29. August bis 13. Oktober 2018
25.05.–04.08.2018
05.04.–19.05.2018
15.02.–17.03.2018
Do, 18.01.2018, 15 bis 21 Uhr
19.12.2017 – 27.01.2018
16.11.2017
02.06.–09.09.2017
21.03.–20.05.2017
27.01.–07.03.2017
18.12.2016–21.01.2017
11.11.–10.12.2016
02.10.–29.10.2016
01.08.-08.09.2016
05.07.–09.09.2016
20.05.–25.06.2016
11.02.–07.05.2016
18.12.2015 – 31.01.2016
Konzert: Mittwoch, 11. November 2015
6. November – 5. Dezember 2015
20. März – 16. Mai 2015
22. Mai bis 4. Juli 2015
19.12.2014 – 14.02.2015
02.10.–31.10.2014
10.07.–20.09.2014
21.02.–26.04.2014